Vernissage / Ausstellung „Made in Kanta. Wie ich unsere T-Shirts in Ghana wiederfand“
von Redaktion
Offizielle Eröffnung am 04.10.2025 um 17 Uhr

Die Fotografin Larissa Neubauer zeigt Einblicke in den größten Secondhand-Kleidermarkt Westafrikas. Auf dem Kantamanto-Markt in Accra (Ghana) trifft der 'westliche' Überfluss in Zeiten von Fast Fashion auf die Kreativität der Menschen, die dort arbeiten. Sie suchen nachhaltige Lösungen im Umgang mit oft unverkäuflicher Kleidung.
Die Ausstellung und das Begleitprogramm stehen im Kontext der Projektpartnerschaft, die die Stadt Bonn seit 2008 mit der westghanaischen Küstenstadt Cape Coast verbindet. Auf zivilgesellschaftlicher Ebene wird die Zusammenarbeit durch den Verein Partnerschaft Bonn-Cape Coast begleitet.
Offizielle Eröffnung am 04.10.2025 um 17 Uhr
Studio 5, Kulturzentrum Brotfabrik Bonn, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Weitere Besuchszeiten:
So. 5.10., 15-19 Uhr
Mo. 6.10./Do. 9.10./Fr. 10.10., 17.30 bis 20.30 Uhr
Di. 7.10., Podiumsdiskussion mit Ausstellungsbesuch (siehe unten)
Mi. geschlossen
Sa. 11.10. und So. 12.10. je 15 bis 19 Uhr
Weitere Veranstaltungen im Rahmen dieser Ausstellung:
Filmmatinee
"Welcome to Sodom"
Ergänzend zu Einblicken in den größten Second-Hand Kleidermarkt Westafrikas durch die Ausstellung „Made in Kanta“ führt der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ hinter die Kulissen von Europas größter Elektromüllhalde mitten in Ghana. Er portraitiert Menschen am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette – auf der Müllhalde von Agbogbloshie, der wahrscheinlich auch letzten Destination für die Tablets, Smartphones und PCs, die wir morgen kaufen!
Organisiert vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit, Stadt Bonn
Sonntag, 05.10.2025, 11 Uhr
Studio 5, Kulturzentrum Brotfabrik Bonn, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Podiumsdiskussion
"Was hat mein T-Shirt mit Ghana zu tun?
Von Fast Fashion zu Fair Fashion"
Die Überschwemmung mit Gebrauchtkleidung aus Europa setzt die heimische Textilindustrie in Ghana unter Druck. Zudem sind die Textilien aus den deutschen Altkleidercontainern zunehmend minderwertige Billigklamotten. Ein Großteil der aus der EU in Drittstaaten exportierten Altkleider gelangt daher nicht auf Second-Hand-Märkte, sondern wird zu Müll, vor allem in Ghana. Die Billigklamotten aus Plastik werden zu einer Umweltkatastrophe. Ganze Landstriche verschwinden auf illegalen Mülldeponien unter dem Textilmüll. Fast Fashion-Klamotten landen zudem in Flüssen oder werden in der Regenzeit dorthin gespült und gelangen schließlich ins Meer. Mit Expert*innen aus Bonner Organisationen diskutieren wir über die Auswirkungen von Fast Fashion in Ländern des globalen Süden, Handelswege und welche Lösungsansätze es gibt, die wachsenden Textil(abfall-)mengen zu vermeiden. Anschließend informeller Austausch bei Getränken.
Organisiert vom Amt für Internationales und Nachhaltigkeit, Stadt Bonn
Dienstag, 7. Oktober 2025, 18 Uhr
Studio 5, Kulturzentrum Brotfabrik Bonn, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Upcycling-Workshop
Die Upcycler*innen vom Kantamanto-Markt in Accra zeigen beeindruckend, wie Textilien inspirieren und kreativ verwertet werden können. Macht mit und verwandelt eure alten T-Shirts in etwas Neues. Anschließend kann die Ausstellung besucht werden. Teilnahme nach verbindlicher Anmeldung über larissa [ at ] larissaneubauer.de bis zum 06.10.2025, Max. 15 Teilnehmende. Weitere Details folgen vor dem Workshop.
Organisiert von Maren Bohlen und Schüler*innen des Helmholtz-Gymnasium Bonn
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 15-17 Uhr
Studio 5 im Kulturzentrum Brotfabrik, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Kleidertauschbörse
Aktion des Klimaviertels Beuel-Mitte zur Ausstellung „Made in Kanta."
Mehr Infos hier
Organisiert vom Klimaviertel Beuel Mitte und LiMa's fairpackte Welt
Freitag, 10. Oktober 2025, 18-20 Uhr
Studio 5, Kulturzentrum Brotfabrik/Klimaviertel Beuel Mitte, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Organisiert von Larissa Neubauer in Kooperation mit dem Verein Partnerschaft Bonn-Cape Coast e.V.
Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bonn und Unterstützung des Klimaviertel Beuel Mitte sowie der Brotfabrik Bonn
Die Veranstaltungsreihe wird ergänzt durch einen Upcycling-Workshop von Maren Bohlen und Schüler*innen des Helmholtz-Gymnasium Bonn.