Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Ghana 2024
von Redaktion
Get-together mit Info, Musik und Tanz am 7.12.2024 in der ESG Bonn
Hier geht es mit einem Klick zur Einladung und zum Programm.
Ghana Wahlparty - eine "Nachlese"
Wird die Wahl in Ghana wohl friedlich verlaufen ? Das beschäftigte die meisten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die am 07.12.2024 in Bonn zu der Veranstaltung anlässlich der Parlaments– und Präsidentschaftswahlen in Ghana zusammenkamen. Eingeladen hatte dazu der Verein Partnerschaft Bonn-Cape Coast e.V. . Die Vereinsvorsitzende Annette Turmann begrüßte die rund 50 Gäste und gab zur Einführung einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins sowie die wichtige Rolle Ghanas als Stabilitätsfaktor in W-Afrika.
Ziel der Veranstaltung war es, interessierte Bonner Bürgerinnen und Bürger über das politische Parteien- und Wahlsystem in Ghana zu informieren und mit Spannung eine Wahl in einem Land in W-Afrika hautnah zu erleben. Darüber hinaus war es eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Akteuren zu vernetzen.
Der anschließende Vortrag konzentrierte sich auf ein Projekt der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global in der Erstellung von Voluntary Local Reviews (VLR), einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Umsetzung der Agenda 2030 von 10 ghanaischen Kommunen. In Ghana finden alle vier Jahre am 7. Dezember die Wahlen statt. Dieses Jahr war es dann wieder so weit, und sowohl das Staatsoberhaupt als auch die Parlamentszusammensetzung wurden gewählt. Das Rennen zwischen zwei sehr unterschiedlichen Kandidaten war hart umkämpft. Die Aufrechterhaltung der Stabilität und die Stärkung der wirtschaftlichen Erholung standen für die Wähler im Vordergrund.
Herr Felix Ntim erläuterte den Zuhörern, dass nach langen Jahren von Militärherrschaft und Parteienverbot Ghana sich heute in der sog. „vierten Republik“ befindet. Die derzeitigen politischen Parteien versuchen dezidiert, sich als Erben einer langen, bis in die Kolonialzeit zurückreichenden, oft unterbrochenen, aber nie gebrochenen nationalen Parteientradition zu definieren. Grundlegend für die heutige Rolle der Parteien ist die Verfassung von 1992.
Ghana hat eine Mischform zwischen einem präsidialen und einem parlamentarischen System etabliert. Seit den Wahlen des Jahres 2000 darf man Ghana bis auf weiteres als Mehrparteiendemokratie in der Konsolidierung bezeichnen.
Gegenstand der Podiumsdiskussion war der Einfluss von Wahlen auf die partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit.
Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Teilnehmer den Abend bei einem ghanaischen Essen und Musik von Saico and Friends gemeinsam ausklingen lassen. Die Veranstaltung erhielt regen Zuspruch und hatte für Mitglieder und Interessierte einen motivierenden und verbindenden Effekt.